💡 Warum ein guter Prompt über Erfolg oder Frust entscheidet
Hast du dich schon einmal gefragt, warum KI manchmal brillante Antworten liefert – und manchmal völlig am Thema vorbeischreibt? Der Unterschied liegt nicht in der KI, sondern in dem, was du ihr vorgibst.
Ein Prompt ist wie eine Bestellung im Restaurant: Je genauer du sagst, was du möchtest, desto wahrscheinlicher bekommst du genau das.
🎯 Beispiel aus der Praxis:
❌ Schlechter Prompt: „Schreibe einen Artikel über Fitness.“
➡ Die KI hat keine Ahnung, ob du über Muskelaufbau, Ernährung oder Motivation sprechen willst.
✔️ Guter Prompt: „Schreibe einen 700-Wörter-Artikel über Fitnessroutinen für Berufstätige, die wenig Zeit haben. Gib drei konkrete 15-Minuten-Workouts mit Anleitung.“
➡ Jetzt kann die KI eine präzise Antwort liefern.
🚀 Die 5 entscheidenden Regeln für perfekte KI-Prompts
1️⃣ Sei spezifisch – die KI kann keine Gedanken lesen
Ein unklarer Prompt führt zu einer unklaren Antwort. Je präziser deine Anfrage, desto genauer das Ergebnis.
✔️ Guter Prompt: „Schreibe eine humorvolle Produktbeschreibung für eine smarte Kaffeemaschine, die Kaffeeliebhaber begeistert.“
❌ Schlechter Prompt: „Beschreibe eine Kaffeemaschine.“
2️⃣ Gib der KI eine Rolle – das verändert alles
Wenn du der KI vorgibst, aus welcher Perspektive sie schreiben soll, werden die Antworten natürlicher und passender.
✔️ Guter Prompt: „Du bist ein erfahrener Reisejournalist. Beschreibe eine Winterreise nach Island so, dass Leser Gänsehaut bekommen.“
❌ Schlechter Prompt: „Schreibe einen Text über Island im Winter.“
3️⃣ Nutze Format-Vorgaben – so wird die Antwort treffsicher
Soll es eine Liste sein? Eine Story? Eine Anleitung? Je klarer deine Vorgaben, desto besser das Ergebnis.
✔️ Guter Prompt: „Gib mir eine fünf-Punkte-Checkliste für den perfekten LinkedIn-Post.“
✔️ Guter Prompt: „Schreibe eine fesselnde Kurzgeschichte über einen Erfinder im Jahr 2075.“
4️⃣ Beispiele machen alles klarer
Die KI versteht oft besser, was du möchtest, wenn du ein Beispiel angibst.
✔️ Guter Prompt: „Schreibe einen Werbetext für ein Elektroauto im Stil von Apple-Marketing: ‚Think Different‘.“
✔️ Guter Prompt: „Gib mir fünf humorvolle Social-Media-Posts über Montagmorgen, die wie Tweets von Elon Musk klingen.“
5️⃣ Sag auch, was du NICHT willst
Klare Grenzen verhindern Missverständnisse und sorgen für gezieltere Antworten.
✔️ Guter Prompt: „Schreibe einen inspirierenden Text über Erfolg, aber ohne abgedroschene Sprüche wie ‚Gib niemals auf‘.“
✔️ Guter Prompt: „Beschreibe ein futuristisches Auto, aber ohne Bezug zu bestehenden Marken wie Tesla oder BMW.“
⚠ Häufige Fehler, die deine KI-Ergebnisse ruinieren
❌ Zu vage formuliert: „Schreibe einen Text über Marketing.“
➡ Aber für wen? Mit welchem Ziel? Welche Tonalität?
❌ Zu viele Anforderungen in einem Prompt:
➡ Besser: Ein komplexes Thema in zwei oder drei Prompts aufteilen.
❌ Fehlender Kontext:
➡ Die KI kann nicht wissen, ob du einen Text für Anfänger oder für Fachleute brauchst, wenn du es ihr nicht sagst.
📌 Fazit: Wer gut fragt, bekommt brillante Antworten
Gute Prompts sind keine Glückssache, sondern eine Technik, die jeder lernen kann. Wer klare, strukturierte und gezielte Anweisungen gibt, kann das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz ausschöpfen und hochwertige Ergebnisse erzielen.